Die Beteiligten

Die Familie

Die Moritz GmbH ist ein Familienunternehmen. Alles begann nach dem zweiten Weltkrieg 1946. Hugo Moritz übernahm eine alte Schmiedewerkstatt in Brückstadt nördlich von Frankfurt am Main und baute sie zu einem erfolgreichen Betrieb auf. Nach 30 Jahren beteiligte er seine beiden Söhne Hartmut und Horst und initiierte somit den ersten Generationswechsel. Leider verstirbt der älteste Sohn Hartmut tragisch aufgrund eines Verkehrsunfalls. 10 Jahre später stirbt auch Hugo und nun ist Horst, unterstützt von seiner Frau Else, für das Unternehmen verantwortlich. Die Ehefrau von Hartmut und nun Witwe, Anna Maria Moritz, arbeitet zwar nicht im Unternehmen mit, ist aber als Erbin von 25% der Betriebsimmobilie durch das Unternehmen abgesichert. Stattdessen ist sie ehrenamtlich sozial und kirchlich engagiert. Durch ihre Besitzanteile bestimmt sie letzlich auch wichtige Zukunftsentscheidungen für das Unternehmen mit.

Horst hat drei Kinder und möchte gerne, dass eines der Kinder die Nachfolge antritt. Deshalb unterstützt er Heiko in seiner beruflichen Laufbahn und lässt ihn als Maschinenbauer 2 Jahre in der Firma mitarbeiten. Doch es läuft nicht glatt. Die beiden Sturköpfe entzweien sich leider sehr und reden nicht mehr miteinander. Die anderen beiden Kinder gehen zunächst andere berufliche Wege. Das Verhältnis zwischen Horst Moritz und seinem jüngsten Sohn Kevin ist nicht das beste, aber vielleicht kommt Kevin als Gitarrist und Lebemann trotzdem für die Nachfolge in Frage? Und Veronika? Horst traut ihr aufgrund ihrer sozialen einfühlsamen Art die Führung eines Unternehmens bisher nicht zu. Genauer gesagt, hat er gar nicht darüber nachgedacht, dass seine Tochter überhaupt in Frage kommen könnte.

Die Belegschaft

Oder ist es doch besser, einen der Angestellten aus dem Unternehmen zum Chef zu machen? Wenn überhaupt, kommen zwei für Horst sehr wichtige enge Mitarbeiter in Frage, denen er vertraut. Ludwig Wonschack als kaufmännischer Geschäftsführer und Manfred Groß als technischer Geschäftsführer arbeiten mit dem geschäftsführenden Inhaber Horst eng zusammen. Besonders Manfred Groß ist nahezu mit dem Unternehmen aufgewachsen und fühlt sich emotional sehr verbunden. Er leitet 15 Mitarbeiter in der Produktion, drei im Lager und fünf in der Konstruktion. Mit Ludwig Wonschack hat der Vertrieb und das Controlling einen starken Aufschwung bekommen. Ihm unterstehen drei Mitarbeiter in der Verwaltung, drei Mitarbeiter, die für die Finanzen zuständig sind und ein Mitarbeiter im Qualitätsmanagement. Nachdem Heiko sich mit seinem Vater Horst entzweite, hat Horst die beiden Mitarbeitern Groß und Wonschack mit jeweils 10 % am Unternehmen beteiligt, um sie noch mehr zu motivieren und zu binden. Könnten sie gute Nachfolger sein?

Was wäre jedoch ein Geschäftsführer ohne sein Sekretariat. Frau Ruth Ehlers ist als einzige Frau die Perle des Unternehmens und auch für Horst in der Zuarbeit unersetzlich, schließlich kennen sie sich schon Jahrzehnte. Sie weiß sehr viel über das Unternehmen und die Mitarbeiter – Daten, Fakten und Zahlen aber auch Persönliches. Sie hat für alle ein offenes Ohr, denn mit dem dominanten Chef Horst ist es nicht immer einfach. Auch die Kinder kennt sie von klein auf. In der Zeit hat sie mit Else Moritz zusammengearbeitet, die ihren Mann in der Verwaltung unterstützt hat, bevor Herr Wonschack eingestellt wurde. Das war damals gar nicht so einfach für Else, Kinder und Firma unter einen Hut zu bringen. Da war sie froh um die Hilfe von Ruth, mit der sie sich auch persönlich gut verstanden hat.

Informationen zu allen Beteiligten

In dem interaktiven Genogramm, kannst du dich über die einzelnen Rollen informieren. Bei Klick auf die einzelnen Charaktere, findest du eine Kurzvorstellung zu jeder Person. Für deine eigene Rolle, kannst du dir die geheimen Spielinformationen als PDF zur Vorbereitung herunterladen. Für digitale Spiele gibt es außerdem einen virtuellen Hintergrund zu jeder Rolle.

Scroll to top